Tomaten-Erhaltersorten für 2025 sind online
Die Tomatensorten für 2025 sind ausgewählt.
Wir haben im nächsten Jahr eine neue Erhaltersorte dabei, die 'Müncheberger Frühtomate'. Wie es der Name schon sagt, kommt diese Sorte aus Müncheberg. Sie stammt wahrscheinlich aus den Züchtungsarbeiten von Reinhold von Sengbusch. Er selektierte bereits in den 1930er Jahren früh- und ertragreiche Tomatenformen aus Artkreuzungen zwischen Solanum pimpinellifolium und verschiedenen Sorten von Kulturtomaten (Solanum lycopersicum). Basierend auf diesem Zuchtmaterial sind auch unser Frühestandard 'Quedlinburger Frühe Liebe' und die Sorte 'Harzfeuer F1' entstanden. Wer sich dafür interessiert, kann dazu auf der Homepage des VERN nachlesen: https://vern.de/muencheberger-tomaten/
Eine Komplettauflistung der Erhaltersorten 2025 findet ihr wie gewohnt auf unserer Homepage: https://www.nutzpflanzenvielfalt.de/erhaltersorten-tomaten
Wir suchen Vermehrer und Beobachter:
- Vermehrer bauen mindestens sechs Pflanzen einer Sorte an, überprüfen anhand einer Checkliste, ob die Pflanzen dem Sortentyp entsprechen und ernten von den selektierten Pflanzen Saatgut. Außerdem beobachten sie die Pflanzen während der Vegetationsperiode auf gärtnerisch relevante Merkmale und dokumentieren diese.
- Beobachter bauen mindestens zwei Pflanzen einer Sorte an, beobachten gärtnerisch relevante Merkmale und dokumentieren diese. Saatgut ist nicht zu ernten.
Hausgartensorten
Häufig über Jahrzehnte von einem Gärtner erhaltene Tomaten, die zumindest in Deutschland nie Sortenzulassung hatten, aber gut an hiesige Bedingungen angepasst und gärtnerisch wertvoll sind.
- Besser - Rote, runde Cocktailtomate mit Klumpenwickeln.
- Müncheberger Frühtomate - NEU: Rote, runde Cocktailtomate.
- Prelude - Buschtomate mit mittelgroßen, roten Früchten. Nicht ausgeizen.
- Roter Heinz - Salattomate. Kleine bis mittlere, runde, tomatenrote Früchte. Leicht säuerlich.
- Schwarzer Maure - Rotbraune, hochrunde Cocktailtomate.
Folgende Sorten sind nur für erfahrene Tomatenvermehrer, da eine Isolierung der Blüten notwendig ist:
- Beckers Blaue Dolgener - Breitrunde, blassrosa Fleischtomate.
- Gärtner Sturm - Rote, große, geriefte Fleischtomate.
- Rumänischer Katalysator - Rosa Fleischtomate mit großen, stark gerippten Früchten. Würziger Geschmack.
Sorten aus der Roten Liste und sonstige historische Sorten:
Dabei handelt es sich um historisch (vor 1950) in Deutschland genutzte Tomatensorten. Sie sind in historischen Quellen erwähnt, besitzen heute keine Sortenzulassung mehr und das Saatgut ist nur bei Genbanken und/oder Saatgutinitiativen verfügbar.
- Beymes Erntesegen - Salattomate. Mittelgroße, runde, glatte, rote Früchte.
- Conny - Verkehrt eiförmige, rote, mittelgroße Früchte.
- Dippes NZ 803 - Rosa, runde Salattomate mit kleiner Spitze, Früchte in Klumpenwickel.
- Johannisfeuer - Stark gerippte, mittelgroße, rote Fleischtomate. Würziger Geschmack.
- Mikado violettrot - Traditionssorte. Mittelgroße, runde Früchte. Salattomate.
Folgende Sorten sind nur für erfahrene Tomatenvermehrer, da eine Isolierung der Blüten notwendig ist:
- Golden Jubilee - Dottergelbe Fleischtomate. Als Amateursorte zugelassen. Früchte enthalten kaum Säure, gut geeignet für magenempfindliche Menschen.
- Weißes Ochsenherz - Weißgelbe, herzförmige Fleischtomate.
► Die Anmeldung der Sorten bitte über folgende E-Mail-Adresse vornehmen: tomaten(at)nutzpflanzenvielfalt.de