Kontakt: Karin Lüders
Region Markt Schwaben
bayerische Landesgartenschau 2024 mit VEN
Saatgutvielfalt für Balkon und Garten
Storchengarten 2024
Das Projekt Storchengarten wird auch 2024 Früchte tragen.
Seminar im Storchengarten
Seminar im Storchengarten vor der Preisverleihung
feierliche Übergabe der 3. UN Urkunde an den Storchengarten Markt Schwaben
Einladung
Das Projekt Storchengarten Markt Schwaben hat im Oktober 2020 noch einmal und nun zum 3. Mal die Urkunde des Biodiversitätswettbewerbs der UN Dekade 2010 bis 2020 erhalten. Das soll nun nach der Coronapause gefeiert werden.
Zu der feierlichen Übergabe der Urkunde und auch der Übergabe des Projektes an eine neue Leitung möchten wir herzlich einladen
Wie wichtig dieses Projekt ist und immer mehr wird, zeigen die aktuellen Ereignisse
Nutzpflanzen- und Insektenvielfalt erhalten - Wie geht das?
Nutzpfanzen- und Insektenvielfalt erhalten - Wie geht das?
Seminar unter der Führung von Frau Diplom-Agrar-Ingenieurin Doris Seibt.
Sie erfahren den Unterschied zwischen den inzwischen überall erhältlichem Hybridsaatgut und den samenfesten Sorten. Sie haben die Möglichkeit auf dem Feld ihr Wissen über die einzelnen Sorten zu testen bzw. aufzufrischen. Außerdem lernen Sie die Vorteile der samenfesten Sorten kennen und erfahren wie Sie Saatgut gewinnen können.
15,-- Euro für Erwachsene, 4,-- € für Kinder
Zweite Urkunde UN Dekade Biologische Vielfalt
Am 18.10.2018 wurde im Rathaus der Markt Gemeinde Markt Schwaben feierlich die 2. Urkunde des Bundesumweltministeriums für die UN Biodiversitäts Dekade an die Regionalgruppe des VEN e.V für das Projekt 'Storchengarten' vergeben. Nach einem Sektempfang und kleinen Imbiss und der Begrüßung aller Gäste durch den stellvertretenden Bürgermeister und Übergabe einer weiteren Urkunde von der Gemeinde als Anerkennung, überreichte Maria Heubuch, MdEP und Biobäuerin aus Baden-Württemberg die Urkunde der UN Biodiversitäts Dekade des Bundesumweltministeriums.
Nutzpflanzenvielfalt und Insektenvielfalt erhalten - wie geht das?
Nutzpflanzenvielfalt und Insektenvielfalt erhalten – wie geht das? Zum zweiten Male wird dem „Storchengarten“, einem Schaugarten der VEN-Regionalgruppe in Markt Schwaben, die Urkunde des UN-Biodiversitätsdekaden-Wettbewerbs überreicht. Den Betreuer/innen des Gartens ist es gelungen, das brennende Thema der Lebensräume für Insekten mit der Sortenvielfalt zu verbinden und anschaulich darzustellen. Insekten haben Gemüse zum Fressen gern – wie auch wir Menschen. Aber gelingt es auch, sie mit Gemüseblüten zu locken bzw. ihnen Plätze für die Eiablage zu schaffen, ohne Einbußen bei der Ernte?
Führung im Storchengarten Markt Schwaben
Schritte zur regionalen Anpassung
Um regional angepasste Gemüsesorten hervorzubringen, werden ca. 40 Sorten aus verschiedenen Arten, von A (wie zum Beispiel Allium (Zwiebelarten) bis Z (wie zum Beispiel Zea mays) im Nutzpflanzenbereich angebaut und bis zur Samenernte auf dem Feld belassen. Hiervon werden im Spätjahr die besten als Elitepflanzen ausgewählt, die bis zur Samenernte stehen bleiben und deren Samen im folgenden Jahr wieder ausgesät werden.
Saatgutgewinnung im Garten (Vortrag)
Samen vermehren vom eigenem Gemüse und von Früchten aus dem Garten.
Zur Erhaltung der Sortenvielfalt beitragen durch eigenes Saatgut
Was brauch ich am Werkzeug und Wissen.
Beginn 20,00 Uhr, Vortrag 90 min, Eintritt frei.