2016 ist das internationale Jahr der Hülsenfrüchte
Foto links: Hier sieht man eine Schote der Dicken Bohne (Vicia faba), die in der Saison 2015 im Leipziger Gemeinschaftsgarten Querbeet angebaut wurde (Foto: Johannes Timaeus).
Die UN Generalversammlung hat das Jahr 2016 zum internationalen Jahr der Hülsenfrüchte erklärt. Hülsenfrüchte haben eine wichtige Rolle in der Landwirtschaft, da sie durch eine Symbiose mit den sogenannten Knöllchenbakterien Stickstoff aus der Atmosphäre gewinnen können. Außerdem sind sie eine wichtige pflanzliche Eiweißquelle. Der VEN setzt sich aktiv für die Erhaltung traditioneller Hülsenfrüchte ein. Die Buschbohne "Paas Lintorfer Frühe" konnte so aus der Versenkung gerrettet werden und wird wieder in einer Reihe von Gärten angebaut und regional vermarktet.
Dieses Jahr gibt es eine Reihe von Veranstaltung rund um die Hülsenfrüchte. Es gibt Vorträge, Infostände und innovative Produkte rund um die Hülsenfrüchte auf der Grünen Woche in Berlin und auf der Biofach in Nürnberg.
Bisher wird ein Großteil der Hülsenfrüchte insbesondere Soja aus Amerika und Asien importiert. Soja wird unter äußerst fragwürdigen ökologischen Bedingungen produziert. Ein Großteil (über 80%) des weltweit angebauten Sojas ist gentechnisch verändert. Von zunehmender Bedeutung ist deshalb der Anbau von Hülsenfrüchten in Deutschland. Mittlerweile gibt es eine Reihe von Fördermaßnahmen, Modell- und Forschungsprojekten. Einen Artikel zu diesem Thema von Johannes Timaeus finden Sie hier.