Bücher von Mitgliedern
Wir freuen uns, in unserem Verein Mitglieder zu haben, die zum Thema "Erhalt von Nutzpflanzen" und verwandten Themen Bücher veröffentlicht haben oder unter deren Beteiligung Bücher entstanden sind.
Quickfinder Biogarten
von Melanie Grabner/Ludwig Watschong
Biologisch gärtnern bedeutet, im Einklang mit der Natur zu arbeiten. Daher ist es für den Biogärtner besonders wichtig zu wissen, wann was im Garten getan werden kann bzw. muss. Wann beginne ich mit der Anzucht von Gemüsepflanzen im Haus? Wann kann ich direkt ins Freiland aussäen? Wann ist der beste Zeitpunkt zum Schneiden meiner Rosen oder der Beerensträucher? Der richtige Zeitpunkt
lässt Ihre Pflanzen gedeihen und garantiert eine reiche Ernte.
Der Quickfinder führt Sie anhand von Schlag - wörtern zu der Tätigkeit, die Sie in einem bestimmtenZeitraum ausführen sollten. Im Praxisteil erfahren Sie alles über die Grundlagen des biologischen Gärtnerns im Zier- und Nutzgarten. Im Biogarten-Jahr ist dann aufgeführt, wann Sie in Ihrem Garten wo aktiv werden sollten. Der Serviceteil umfasst ein Glossar mit Fachbegriffen, Pflanzentabellen, Pflanz- und Aussaat - kalender und ein ausführliches Register.
Gesunder Garten durch Mischkultur
von Gertrud Franck
Gertrud Franck hat über Jahrzehnte ein Mischkultursystem entwickelt, mit dem sich nachhaltig und ressourcenschonend gärtnern lässt. Ihr bis heute als Standardwerk unerreichtes Buch »Gesunder Garten durch Mischkultur« > erscheint am 4. Februar 2019 in Neuauflage, aktualisiert und ergänzt von der Gartenbuchautorin Brunhilde Bross-Burkhardt.
Gertrud Franck gilt bis heute als eine der wichtigsten deutschen Biogartenpionierinnen. Sie erprobte und entwickelte nach dem Zweiten Weltkrieg sehr erfolgreich ihr eigenes Mischkultursystem, eine ressourcen- wie energiesparende Anbauweise, die sich nahezu aus sich selbst heraus erhalten kann, ohne dass Dünger oder Gifte verwendet werden müssen. Ihr Buch »Gesunder Garten durch Mischkultur« erschien ab 1980 in acht Auflagen, die letzte im Jahr 1991.
ISBN-13: 978-3-96238-101-1
Erscheinungstermin: 04.02.2019
Preis: 24.00 €
Geschmack der Regionen. Obst und Gemüse neu entdeckt!
Von Deutsches Gartenbaumuseum (Hrsg.)
Die Broschüre fasst die Inhalte der Wanderausstellung zusammen. Der historische Teil widmet sich dem Wandel in der Nutzung von Obst und Gemüse und seiner Ursachen. Es beginnt mit dem Kapitel Alte Welt: Gärten und Wälder. Es folgt die Neue Welt und die Folgen der Industrialisierung. Ein Zeitensprung führt zur heutigen Globalisierung. In einem Kapitel wird Regionalität und Globalisierung anhand unseres CO2-Fußabdruckes thematisiert. Es folgen 14 regionale Obst- und Gemüseportraits. Mit fünf weiteren Raritätenbeschreibungen wird ein Ausblick in die Zukunft gegeben. Im Info-Teil sind Bezugsquellen für Saatgut und Informationsstellen aufgeführt.
Gemüse und Blumen aus eigenem Saatgut
Von Heidi Lorey
Sie möchten Ihr eigenes Saatgut gewinnen und weg von gekauften bunten Tüten? Wie das genau geht finden man für 29 Gemüsearten und 21 Sommerblumen und Stauden hier im Buch. Es richtet sich an Einsteiger, die mit dem Samenbau beginnen möchten. Im Einstieg wird etwas Botanik vermittelt, Begriffe wie Selbst- und Fremdbefruchter erklärt, wie das Saatgut geerntet und gelagert wird. Dann folgen die Pflanzenportraits in alphabetischer Reihenfolge. Jedes Portrait beschreibt Aussaat, Anbau und Samenernte der Art und stellt jeweils einige alte Sorten vor. Alle Infos sind in einem kurzen Steckbrief übersichtlich zusammengefasst.
Ulmer Verlag
ISBN 978 3 8001 5857 7
Einband: Klappenbroschur
Umfang: 144 Seiten
16,90€
Balkonernte: Gestalten - Pflanzen - Naschen
von Melanie Grabner
Selbstversorgung auf kleinstem Raum, so wird der Balkon zum Naschparadies.
Tomaten, Erdbeeren und Kräuter und viele weitere Pflanzen anbauen, pflegen und ernten – mit vielen Tipps zu geeigneten Sorten und Pflanzvorschlägen.
80 S. Broschur 127 Farbfotos, ISBN: 978-3-440-13987-5 7,99 €
Gemüseschätze selbst anbauen und genießen
von Ursula Reinhard
Inhalt
- Arten und Sorten (nach Jahreszeit)
- Anbau: Für erfolgreiches Ernten
- Kochen: Vom Beet auf den Tisch
Erschienen Feb. 2015, 144 S. gebunden, 148 Farbfotos, ISBN 978-3-448-440-14586-9, 16,99 €
Internationale Puffbohnen-Rezeptsammlung
von Ursula Reinhard
Kleine Rezeptsammlung mit 37 Rezepten aus aller Welt. Ein Muss für Puffbohnenliebhaber und solche, die es werden wollen.
Erschienen im Selbstverlag des VEN, geheftet
4,50 Euro - Bestellen
Die Autorin Ursula Reinhard ist Diplom-Biologin und seit vielen Jahren das Herz des VEN. Sie übernahm Mitte der 90er Jahre den Vereinsvorsitz und hatte ihn bis 2009 inne. Seither widmet sie sich wieder vermehrt ihrer eigentlichen Leidenschaft, dem praktischen Erhalt von Nutzpflanzen durch Vermehrung, der Betreuung von Patenschaften und der wissenschaftlichen Arbeit.
Kochbuch Pastinake
von Kerstin und Niels Gründel
Zum 25jährigen Jubiläum des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V. und anlässlich der Pastinake als Gemüse des Jahres 2011/2012 ist eine Rezept-Sammlung der Mitglieder Kerstin und Niels Gründel mit vielen alten und neuen Rezepten rund um die Pastinake im Internet erschienen.
Die Sammlung enthält erprobte Rezepte aus aller Welt: Vorspeisen, Hauptgerichte, Desserts und weitere Rezepte wie Pastinaken-Brot, -Marmelade oder sogar eigenen Wein.
Zu den Rezepten: kochbuch-pastinake.de
Kräuter
von Burkhard Bohne
Kräuter sind Aroma und Genuss pur! Wer jenseits von Rosmarin und Petersilie Kräuter sucht, die bei uns erhältlich sind und im Garten, Topf oder unter Glas gedeihen, hält mit diesem Buch einen wahren Schatz in den Händen! Kräuterexperte Burkhard Bohne blickt als Leiter eines Arzneipflanzengartens auf unermessliche Erfahrungen zurück, die dieses Praxis-Handbuch wie kein zweites prägen. Angefangen bei der optimalen Gestaltung eines eigenen Kräutergartens, über Anbau, Pflege, Ernte und Verwendung von Küchen- und Heilkräutern bis hin zu über 500 Porträts. Kräuterfans werden ins Schwärmen geraten!
2010, 256 Seiten
ISBN 978-3-440-11730-9, 29,90 EUR - Bestellen (beim Verlag)
Reichtum ernten
von Ute Klaphake, Karin Lüdemann und Dierk Jensen
Früher hatte jede Region ihre eigenen Sorten. Heute gibt es in den Supermärkten fast nur noch Einheitsgemüse. Viele lokale Sorten sind spurlos von unseren Feldern und Beeten verschwunden. Wer kennt noch die Ostfriesische Palme, Berner Rose oder das Kasseler Strünkchen?
Aber es gibt sie noch - und hinter jeder dieser seltenen Gemüsesorten stecken sehr persönliche Geschichten und Menschen, die aus Leidenschaft die fast vergessenen Sorten vermehren. Erfahren Sie mehr über die leisen Retter der biologischen Vielfalt, über die Hintergründe von Saatbau, Züchtung und wie Sie Gemüsevielfalt selbst anbauen und erhalten können.
erschienen 2009, 143 Seiten, 148 Farbfotos, gebunden
ISBN 978-3-440-11282-3, 19,95 Euro - Bestellen (beim Verlag)
Ute Klaphake ist freie Fotografin in Hamburg. Während eines langjährigen Aufenthaltes in England absolvierte sie ihr "General Certificate In Gardening". Sie ist der Überzeugung, dass Saatgut in die Hände von Bauern und Gärtnern und nicht in die von Multikonzernen gehört.
Dierk Jensen arbeitet als freier Journalist und Autor von Sachbüchern in Hamburg. Hierbei thematisiert er seit Jahren ökologischen Landbau, erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe.
Karin Lüdemann ist wissenschaftliche Autorin in Hamburg. Sie studierte Biologie und Bodenkunde. Hauptsächliche beschäftigt sie sich mit Meeresbiologie und Fischereiwissenschaft.
Ursula Reinhard - ehemalige Vorsitzende und aktives Mitglied des Vereins zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e.V. - unterstützte die Autoren als Fachberaterin bei der Erstellung dieses Buches. Im Kapitel Lokale Helden - aktiv und engagiert ist ihr ein Unterkapitel gewidmet.
Tartuffli, Alte Kartoffelsorten neu entdecken
von Dr. Heidi Lorey
Schmackhafte Kartoffeln aus eigenem Garten- das wünschen sich viele Hobby-Gärtner. Mit ein paar Tipps ist der Anbau kinderleicht. Dieses Buch zeigt Ihnen außerdem längst vergessene Sorten wie "Bamberger Hörnle" und "Odenwälder Blaue" und bringt mit klassischen und neuen Kartoffelrezepten neue Farbe, Formen und Geschmackserlebnisse in Ihre Küche. Landwirte und Gärtner finden viele Porträts alter Sorten, die für die Vermarktung ab Hof hilfreich sind.
- Geschichte der Kartoffel
- 70 Porträts von Liebhabersorten
- Anbau im Hausgarten
- Schädlinge und Krankheiten
- Traditionelle und neue Rezepte
erschienen 2002, 2. Auflage 2006, 96 Seiten, kartoniert
ISBN 3-7843-3150-5, 12,95 Euro - nur noch antiquarisch erhältlich
Die Autorin Dr. Heidi Lorey ist seit 1999 Vereinsmitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.. Nach Abitur und Lehre im Zierpflanzenbau sowie einem Gartenbau-Studium hat sie im Fach Pflanzenzüchtung promoviert. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Geschichte und dem Anbau von Kartoffeln.
Tomaten
von Adelheid CoirazzaDie besten Tomaten sind die, die man kurz vor dem Verzehr im eigenen Garten geerntet hat. In diesem Buch werden Ihnen 200 Sorten aus aller Welt auf über 600 Farbfotos vorgestellt, die Sie möglicherweise noch nie gesehen, geschweige denn probiert haben. Lassen Sie sich die Sortenvielfalt im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergehen. Tomaten selber anbauen ist keine Kunst, aber die Tomaten aus Großmutter`s Zeiten wieder auferstehen zu lassen, dazu bedarf es vielleicht doch einiger Anbau- und Pflegetipps. Wenn Sie dann etwas über den gesundheitlichen Wert inklusive einige Blitzrezepte erfahren haben, kann die nächste Tomatensaison beginnen. Die Sortenwahl wird Ihnen schwer fallen, Bezugsadressen für Samen werden mitgeliefert.
erschienen 2009, 95 Seiten, 650 Abbildungen, kartoniert
ISBN 3-9347-3306-9, 12,90 Euro - Bestellen
Die Autorin Adelheid Coirazza ist Gesamtschullehrerin in Köln-Porz. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern zieht sie jährlich Tausende von jungen Tomatenpflanzen groß, die dann auf Märkten unters Volk gebracht werden. Dies nutzt nicht nur der Klassenkasse, die Kinder erlernen auf diesem Wege Biologie und Gärtnern hautnah. Adelheid Coirazza ist Mitglied des VEN.
Wo Träume wachsen
von Barbara Krasemann
Ein grünes Paradies in 11 Gartenzimmern. Barbara Krasemann hat sich auf 8.500 m² alle ihre Gartenträume verwirklicht. Hier trifft wundervolle Natur auf einen faszinierenden Garten. Pure Vielfalt in Gartenräumen zum Träumen: Formengarten mit historischen Rosen, Schattengarten mit über 111 Farnen, Gemüsegarten mit fast vergessenen Gemüsestauden, Steingarten der sieben Jahreszeiten, Essplatz mit Back-, Dörr- und Räucherhaus, Maiglöckchen-Waldweg zum Fühlen und Staunen.
Holen Sie sich Anregungen für Ihren eigenen Garten. Erfahren Sie Wissenswertes über die Verwendung von heimischen Früchten, leckeren Blättern, Blüten und Knospen. Lassen Sie sich inspirieren von über 450 Baum- und Strauchsorten, harmonisch eingebettet in 8.500 m² blühendes Grün.
erschienen 2009, 144 Seiten, 270 Abbildungen, laminierter Pappband
ISBN 978-3-440-11882-5, 19,95 Euro - Bestellen (beim Verlag)
Gemüse für Garten und Küche wiederentdeckt
von Dr. Heidi Lorey
Lust auf Gemüse? In diesem Buch finden Sie Anleitungen zum Anbau von 50 ungewöhnlichen Blatt-, Frucht-, Stiel-, Wurzel- und Zwiebelgemüsen, die nicht mehr alltäglich sind und über 125 Sorten, die nicht jeder hat. Im Jahreszeitlichen Ablauf wird jedes Gemüse in Text und Bild dargestellt sowie seine Geschichte kurz beschrieben, abgerundet von ein oder zwei Rezepten, um erste Ideen zur Verwendung zu vermitteln. Tipps zur Samenernte im Hausgarten erleichtern die Erhaltung der einmal wiedergefundenen Schätze. Eine Quelle neuer Ideen für Hobbygärtner, Köche und Direktvermarkter.
- Botanik und Geschichte
- 50 Gemüseporträts mit Sortenempfehlungen
- Anbau im Hausgarten
- Rezepte
- Anbautabellen
- Arbeitskalender
erschienen 2005, 176 Seiten, kartoniert
ISBN 3-7843-3302-8, 16,95 Euro -- nur noch antiquarisch erhältlich
Die Autorin Dr. Heidi Lorey ist seit 1999 Vereinsmitglied im Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.. Nach Abitur und Lehre im Zierpflanzenbau sowie einem Gartenbau-Studium hat sie im Fach Pflanzenzüchtung promoviert. Sie arbeitet als freie Autorin und schreibt für Gartenzeitschriften.