Patensorten 2011 (Herbst)

Wintererbsen waren früher wichtige Kulturen in der Fruchtfolge und wurden vielfältig genutzt. Der ökologische Landbau versucht, sie wieder in die Nutzung zu bringen.

Parallel dazu bringt der VEN einige Wintererbsensorten in Patenschaft, um auch ihre Nutzung im Hausgarten und in der Küche zu erproben.

Nur in wenigen, meist kleineren Gartenbaubetrieben setzt man in Deutschland noch auf den Anbau und die Vermarktung von Salaten, die den Winter über nicht im Gewächshaus angebaut werden. Daher sind auch Sorten, die Frosthärte beweisen, fast gänzlich aus dem Handel verschwunden.

Um einstmals kultivierte Wintersorten von Erbsen und Salaten zu erhalten, sucht der VEN erneut Patinnen und Paten. Einige Sorten können bereits wiederholt und an verschiedenen Orten in Patenschaft gehen und den neuen Patinnen und Paten wird es ermöglicht, auf die Erfahrungen und der erfolgreichen Vermehrung der anderen PatInnen aufzubauen. Dies ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.

Falls Sie Interessean einer Patenschaft haben, melden Sie sich bei uns über das Kontaktformular. Bitte teilen Sie uns auch Ihre Postadresse mit, damit wir Saatgut und Informationsmaterial an Sie senden können.


Patensorten 2011, 2. Halbjahr

Erbsen (Pisum sativum L.)

Hinweise zu Anbau und Vermehrung von Erbsen gibt es in der entsprechenden Kulturanleitung.

Ackererbsen (var. sativum convar. speciosum)

Dr. Kreutz' Wintererbse - VERGEBEN

alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn olivgrün, klein; junge Hülsen für die Küche verwendbar, süßlicher Geschmack; bunte Blüte; 1,6 - 1,8 m hoch; hoher Ertrag

Lucienhofer Wintererbse-Population - VERGEBEN

Mischung heller und dunkler olivgrüner Ackererbsen - Anbau in D vor 1945, wahrscheinlich alte Landsorte; ertragreich; grüne, schmale Hülsen mit bis zu 7 Korn; bunte Blüten; 60 - 100 cm hoch; mittelfrüh, robust

Nischkes Riesengebirgs-Wintererbse - VERGEBEN

alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn olivgrün oder rotbraun, klein; bunte Blüte; ca. 1 m hohe Pflanzen, gekocht  zu nutzen

 

Münchener Banater Wintererbse - VERGEBEN

alte Ackererbsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn klein; bunte Blüte, wird 1 m - 1,2 m hoch, Verwendung als Trockenerbse

   

Münchner Tiroler Wintererbse - VERGEBEN

alte Ackerebsensorte - Anbau in D vor 1945; Korn klein; bunte Blüte; noch keine weiteren Angaben

Pal-/Schalerbsen (var. sativum convar. sativum)

Münchener Weißblühende Wintererbse - VERGEBEN

gelbsamige Palerbsensorte; sehr alte Sorte - Anbau in D vor 1945;
ca. 1,2 m hohe, reichtragende Sorte, weiße Blüten

 

Lucienhofer Wintererbse - VERGEBEN

grünsamige Palerbsensorte; alte Sorte - Anbau in D vor 1945; weiße Blüten - noch keine weiteren Angaben

 

Bayrische Winter - VERGEBEN

alte Palerbsensorte; Anbau in D vor 1945; weiße Blüten; Korn gelb, klein

Zuckererbsen (var. sativum convar. axiphium)

 

Winterkefe - VERGEBEN

alte Schweizer Zuckererbsensorte; bis 2,5 m hoch; Korn oliv, groß; Blüte bunt; lang anhaltender, guter Ertrag von Mai - Juli

Winterzuckererbse (Türkei) - VERGEBEN

Mischung robuster, bis 1,2 m hohe, buntblühende Zuckererbse; große, grüne, zarte Hülsen; früher Ertrag.

Wintersalate

Kopfsalate (Lactuca sativa convar. incocta var. capitata)

Altenburger Winter - VERGEBEN

runde, lockere Köpfe, feste Blätter, gelbgrün, obenauf leicht rötlich; guter Geschmack (aktuelle Beschreibung K. Stock (Erstpatin))

Brauner Winter - VERGEBEN

Mittelgroßer, runder Kopfsalat, gelbgrüne, Blätter mit bräunlich-rotem Rand, Erntereife für die Küche ab Mitte Mai, butterzarter Geschmack, bitterstofffrei, nicht zu festes Blatt.

Gelber Winterkönig - VERGEBEN

wahrscheinlich alte Regionalsorte, gelbgrüner Kopfsalat, muss weiter selektiv bearbeitet werden.

Winter-Butterkopf - VERGEBEN

hellgrün/milchiggrün, innen goldgelb, winterfest, zartes Blatt, feste, mittelgroße Köpfe (bis 220 g); Samen weiß (Becker-Dillingen 1929/Berliner Gärtnerbücher Heft 32-1960); im Handel seit 1865; auch heute noch bekannteste und beliebte Sorte

Winter-Eisenkopf - VERGEBEN

gelblichgrün; größter Wintersalat; fest; widerstandsfähig gegen Kälte; Korn weiß (Becker Dillingen 1929)

Winter-Maiwunder - VERGEBEN

spät (Mitte April-Mai); Kopf groß, leuchtend hellgrün mit gelblichem Schein, rundlich, oft verjüngt, fest, nicht ganz gedeckt; überwintert schlecht bei Kahlfrost; (Ratgeber für Saatgutbeschaffung und Sortenwahl 1942)

 

Winter-Mombacher - VERGEBEN

sehr früh; frischgrün, glänzend; Kopf klein-mittelgroß, hochrund, fest, meist gedeckt schließend; ziemlich winterhart; Korn weiß (Ratgeber für Saatgutbeschaffung und Sortenwahl 1942).

 

Winter-Nansen - - VERGEBEN

gelbgrün, ziemlich winterfest; weißes Korn (Becker Dillingen 1929); sehr zart (verschiedene alte Kataloge)

 

Winter-Riesenmaiwunder- VERGEBEN

große hellgrüne Köpfe, schnittreif im Mai (Preisverzeichnis für den Fachsamenhandel v. Jothoho-Aurora-Zuchten 1953)

Pflücksalate (Lactuca sativa var. crispa)

Roter Wintersalat (crne zimska salata)- - VERGEBEN

Sorte aus Kroatien, Pflücksalat, grün-rote Blätter.

Römersalate (Lactuca sativa provar. longifolia)

Glatter Wintersalat vom Schwarzen Meer - VERGEBEN

nicht schließender, fester Römersalat, mit glatten, dunkelgrünen Blättern, von einer Neubürgerin aus der Türkei

Römersalat vom Schwarzen Meer - VERGEBEN

nicht schließender Römersalat mit gekrausten Kanten, helleres Grün, von einer Neubürgerin aus der Türkei