2019 in Erhalterringen angebaute Tomatensorten
Hausgartensorten: Häufig über Jahrzehnte von einem Gärtner erhaltene Tomaten, die zumindest in Deutschland nie eine Sortenzulassung hatten, aber gut lokalen Bedingungen angepasst und gärtnerisch wertvoll sind.
Sorte | Beschreibung | Herkunft Saatgut |
---|---|---|
Gelbe Peruanische vom Kunstgärtner Felix (Bericht) | gelbe Fleischtomate >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Schlesische Himbeere (Bericht) | himbeerfarbene Fleischtomate, Original aus Schlesien >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Smaragd (Bericht) | gelbgrüne Selektion aus Mischung von Fleischtomaten durch Ursula Reinhard >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Schwarzer Maure (Bericht) | längliche Cocktailtomate, dunkel, Herkunft Rußland >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Cerveny Fik (Bericht) | birnenförmige Cocktailtomate, rot >> Detailinformationen |
Kölner Gärtner, Ursula Reinhard |
Vilja | mittelgroße Früchte, rot inhomogen - entfernt |
Kölner Gärtner, Ursula Reinhard |
Tschelkovy |
mittelgroße Früchte, rot inhomogen - entfernt |
Kölner Gärtner, Ursula Reinhard |
Brown 84 |
mittelgroße Früchte, rotbraun >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Persimmon |
Fleischtomate, gelb-orange >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Guernsey Island (Bericht) |
mittelgroße Früchte, zwei - dreifarbig, geflammt >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Sorten aus der Roten Liste (Historisch genutztes Gemüse - PGRDEU): Dabei handelt es sich um historische Tomatensorten, vor 1950 in Deutschland genutzte Sorten. Sie sind in historischen Quellen erwähnt, besitzen heute keine Sortenzulassung mehr und das Saatgut ist nur in Genbanken und/oder Saatgutinitiativen verfügbar.
Sorte | Beschreibung | Herkunft Saatgut |
---|---|---|
Mikado scharlachrot (Bericht) |
mittelgroße Früchte, rot, Sorte heterogen, Selektion empfehlenswert >> Detailinformationen |
Mechthild Hubl (Arche Noah), Vermehrung QLB1 |
Delikatess Gelbe (Bericht) | gelbe Fleischtomate >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Pflaumenförmige Gelbe (Bericht) | gelbe Cocktailtomate >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Überreich (Bericht) | mittelgroße Früchte, rot, Ertrag sehr hoch >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Goldball (Bericht) | mittelgroße Früchte, leuchtend gelb >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Lintorpa Prinzeß4 (Bericht) | Buschtomate, mittelgroße Früchte, rot >> Detailinformationen |
Raimund Günster |
Earliana | mittelgroße Früchte, rot, Sorte heterogen, Selektion empfehlenswert >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Pflaumenförmige Rote (Bericht) | rote Cocktailtomate >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Prelude (Bericht) | Buschtomate, mittelgroße Früchte, rot, Kochtomate >> Detailinformationen |
PSR3, Vermehrung QLB1 |
Weisses Ochsenherz (Bericht) | weißhäutige Fleischtomate, sehr zarte Haut, süß-aromatisch >> Detailinformationen |
PSR3, Vermehrung QLB1 |
1 QLB: Vermehrung durch Gisa und Heinz-Dieter Hoppe (Quedlinburg)
2 IPK: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben)
3 PSR: ProSpecieRara
4 Diese Tomatensorte wurde von der Fa. Paas & Co. (Ratingen-Lintorf im Rheinland) in den 1960er Jahren gezüchtet und bundesweit gehandelt. Heute keine Zulassung mehr.
Wildtomaten: Lycopersicon pimpinellifolium
Sorte | Beschreibung | Herkunft Saatgut |
---|---|---|
Chilenische Wilde (Bericht) | rotfrüchtig, selbstbestäubend >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Anmeldung zur Teilnahme am Erhalter-Ring bzw. für Fragen per Mail an Gisa Hoppe: tomaten(at)nutzpflanzenvielfalt.de