2020 in Erhalterringen angebaute Tomatensorten
Wir suchen Vermehrer und Beobachter:
- Vermehrer bauen mindestens sechs Pflanzen einer Sorte an, überprüfen anhand einer Checkliste, ob die Pflanzen dem Sortentyp entsprechen und ernten von den selektierten Pflanzen Saatgut. Außerdem beobachten sie die Pflanzen während der Vegetationsperiode auf gärtnerisch relevante Merkmale.
- Bei Beobachtern entfällt die Mindestanzahl anzubauender Pflanzen und die Saatguternte.
Hausgartensorten: Häufig über Jahrzehnte von einem Gärtner erhaltene Tomaten, die zumindest in Deutschland nie eine Sortenzulassung hatten, aber gut lokalen Bedingungen angepasst und gärtnerisch wertvoll sind.
Sorte | Beschreibung | Herkunft Saatgut | |
---|---|---|---|
Astrotomate |
Rote, pflaumenförmige Cocktailtomate, Klumpenwickel, ertragreich |
Gisela Ewe | |
Breslau 3.0 |
Hochrunde, braune Tomate mit kleinen bis mittelgroßen Früchten, Geschmack sehr gut >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard; Quelle: Kölner Gärtner | |
Hecker-Tomate |
Rote, runde Cocktailtomate, Klumpenwickel, ertragreich, säuerlich, aromatischer Geschmack >> Detailinformationen |
Mechthild Hubl; seit 1960 im Anbau der Familie Hecker | |
Folgende Sorten für Saatgutgewinnung isolieren! | |||
Beckers Blaue Dolgener | Fleischtomate, blassrosa bis helllila, Fruchtfleisch intensiv dunkelrot, große Früchte >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard; Quelle: Elmar Dolgner (Uni Erlangen) | |
Persimmon | Fleischtomate, gelb-orange, säuerlich-frischer Geschmack >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard/ Rita Lichtenegger | |
Rumänischer Katalysator | Rosa Fleischtomate mit großen, stark gerippten Früchten, würziger Geschmack, vermutlich aus Rumänien >> Detailinformationen |
Sybille Maurer-Wohlatz |
Sorten aus der Roten Liste (Historisch genutztes Gemüse - PGRDEU): Dabei handelt es sich um historische Tomatensorten, vor 1950 in Deutschland genutzte Sorten. Sie sind in historischen Quellen erwähnt, besitzen heute keine Sortenzulassung mehr und das Saatgut ist nur in Genbanken und/oder Saatgutinitiativen verfügbar.
Sorte | Beschreibung | Herkunft Saatgut |
---|---|---|
Dänischer Export | Rote, flachrunde, mittelgroße Früchte. Stabtomate. Nicht leicht platzend. Die Sorte ist auch für rauhere Lagen geeignet, namentlich im nördlichen Deutschland. >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Earliana | Mittelgroße, rote Früchte, Stabtomate. Aus Böttner "Das Tomatenbuch" (1911): "Eine Frühsorte, die größere Früchte bringt und bei mir alle bisher genannten Sorten durch Größe und Schönheit der nahezu glatten, ungerippten Früchte übertrifft, ist die aus Amerika eingeführte Sorte Earliana." >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Haubners Vollendung = Eislebener Vollendung | Mittelgroße Früchte, rot, rund, gute Salattomate, Stabtomate, aromatischer Geschmack mit leichter Süße und gutem Ertrag. Sorte der Firma August Haubner, Eisleben, Züchter Hermann Kukuck. >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Königin der Frühen | 1896 zum ersten Mal in Deutschland erwähnt. Böttner 1917: "Sie wird geschildert als hochwachsende, lichtbelaubte Sorte. Frucht groß, apfelförmig, ungerippt oder mit wenigen Rippen, rot. Eine vorzügliche, fruchtbare, viel empfohlene Sorte." Sie ist der Sortenbereinigung 1937 zum Opfer gefallen. >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Lemon Blush | Gelbe, mittelgroße Fleischtomate; Stabtomate mit mildem Geschmack. >> Detailinformationen |
Herr Bohl, Vermehrung QLB1 |
Lukullus | Mittelgroße Früchte, rot, rund, gute Salattomate, Stabtomate, 1906 von der Firma Staib (Aschersleben) gezüchtet und von 1907 bis 1959 in Deutschland zugelassen. Damit eine der ältesten Sortenzulassungen, was für die Qualität spricht. Eltern sind "Dänische Export" und "Juwel". >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Johannisfeuer | Stark gerippte, mittelgroße, rote Früchte, würziger Geschmack, Stabtomate, alte deutsche Züchtung von 1906, Syn: verbesserte Geisenheimer. Soll auch in rauhen Gegenden reifen. Ist relativ schwachwüchsig. >> Detailinformationen |
IPK2, Vermehrung QLB1 |
Stonor's Exhibition | Alte Sorte aus Großbritannien, sehr hoher, lang anhaltender Ertrag, ertragreichste Sorte von U. Reinhard 2019 im Freiland unter sehr trockenen Bedingungen. >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Prelude | Frühe Buschtomate, mittelgroße Früchte, rot, Kochtomate. >> Detailinformationen |
PSR3, Vermehrung QLB1 |
Conny | Flaschenförmige, rote, mittelgroße Früchte, Stabtomate. Ehemals in Dänemark zugelassene Sorte mit sehr fein gegliedertem Laub an zarten Pflanzen, die erst später robuster werden. Sehr hoher Ertrag. Gute Gewächshaussorte. >> Detailinformationen |
Ursula Reinhard |
Folgende Sorte für Saatgutgewinnung isolieren! | ||
Golden Jubilee = Gold-Jubiläum | Als Amateursorte (Traditionssorte) zugelassen, Früchte enthalten kaum Säure - gut geeignet für magenempfeindliche Menschen. >> Detailinformationen |
Sybille Maurer-Wohlatz |
1 QLB: Vermehrung durch Gisa und Heinz-Dieter Hoppe (Quedlinburg)
2 IPK: Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (Gatersleben)
3 PSR: ProSpecieRara
Anmeldung zur Teilnahme am Erhalter-Ring bzw. für Fragen per Mail an Gisa Hoppe: tomaten(at)nutzpflanzenvielfalt.de